DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Präambel

Den Schutz Ihrer Daten nehmen wir sehr ernst. Deshalb befolgen wir selbstverständlich die
gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz, insbesondere die Datenschutz-
Grundverordnung (DSGVO), das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und das
Telemediengesetz (TMG) und tun alles, um Ihre Daten vertraulich zu halten. Darüber hinaus
ist es uns wichtig, dass Sie jederzeit wissen, welche Daten wir speichern und wie wir sie
verwenden. Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit und lesen Sie die nachfolgenden
Ausführungen, die Sie darüber informieren, wie wir mit Ihren Daten umgehen. Wir behalten
uns vor, den Inhalt dieser Datenschutzbestimmungen von Zeit zu Zeit anzupassen, um den
Schutz auch zukünftig insbesondere in Anlehnung an neue rechtliche Vorgaben oder
technische Entwicklungen sicherstellen zu können. Es empfiehlt sich daher, unsere
Informationen und Hinweise zur Datenverarbeitung in regelmäßigen Abständen erneut zur
Kenntnis zu nehmen.

Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internetangebot von hfp Hirsch_Fischer_Partner
Bau_Projekte_Beratungen, welches unter der Domain https://www.hfp-augsburg.de sowie die
verschiedenen Subdomains (nachfolgend „unsere Website“ genannt) abrufbar ist.


1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortliche Stelle und Dienstanbieter ist die hfp Hirsch_Fischer_Partner
Bau_Projekte_Beratungen, Eberlestraße 27 a, 86157 Augsburg (nachfolgend „hfp“ genannt).


2. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur,
soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und
Leistungen erforderlich ist.


2.1. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, die Ihnen individuell zugeordnet werden
können. Dazu zählen beispielsweise der Name, die E-Mail-Adresse, die Wohnadresse, das
Geschlecht, das Geburtsdatum, die Telefonnummer oder auch das Alter. Nicht
personenbezogene Daten sind Angaben wie z.B. die Anzahl der Nutzer einer Website.


2.2.Verarbeitung personenbezogener Daten
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang
oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das
Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder
Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch
Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die
Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Personenbezogene Daten werden über diese Website erhoben, wenn Sie uns diese von sich
aus zur Verfügung stellen, z.B. durch Versenden von E-Mails. Wir verwenden diese Daten zu
den jeweils angegebenen oder sich aus der Anfrage ergebenden Zwecken. Eine Übermittlung
an Dritte erfolgt nur, wenn das Gesetz dies ausdrücklich erlaubt oder Sie im Rahmen Ihrer
Registrierung oder im Verlauf einer aktiven Geschäftsbeziehung in die Übermittlung
eingewilligt haben. Im Übrigen können Sie die allgemeinen Informationen auf https://www.hfp-augsburg.de
ohne Offenlegung Ihrer persönlichen Daten nutzen.
Insbesondere werden personenbezogene Daten wie folgt verarbeitet:


2.2.1. Kontakt
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten möchten, können Sie uns jederzeit eine E-Mail an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bzw. an die direkten Ansprechpartner zusenden. Wir versichern Ihnen,
dass wir Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich dazu verwenden werden, Ihnen auf Ihre
Kontaktanfrage zu antworten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem
Zusammenhang ist Art. 6 Abs. 1 lit. b, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sobald die von Ihnen
gestellte Anfrage erledigt ist und der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist, werden
die über das Kontaktformular verarbeiteten personenbezogenen Daten von Ihnen gelöscht.
Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich
vorgeschrieben ist.


2.2.2. Bewerbermanagement
Haben Sie Interesse an einem unserer auf der Website angegebenen Stellenangebote, dann
können Sie uns jederzeit eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zusenden. Wir versichern
Ihnen, dass wir die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten lediglich zum Zwecke
der Durchführung des Bewerbungsprozesses verarbeiten werden. Ihre Daten bewahren wir 6
Monate nach dem Ende des Bewerbungsprozesses (Zusage oder Absage) auf.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Ihren
Bewerbungsunterlagen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.


2.3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig
nur nach Einwilligung des Nutzers. Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener
Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung
aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche
Vorschriften gestattet ist. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur
Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist,
dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für
Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als
Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder
eine Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des
Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.


2.4. Sicherheit, SSL-Technologie
Die Übertragung von personenbezogenen Daten zwischen Ihrem Rechner oder mobilen
Endgerät und unserem Server erfolgt grundsätzlich verschlüsselt (SSL-Verfahren, Secure
Socket Layer).


3. Cookies (GILT FÜR DEN GANZEN PUNKT )
Im Folgenden beschreiben wir im Einzelnen Datenverarbeitungsvorgänge im Rahmen des
Einsatzes von Cookies, Sessions und Logfiles.


3.1. Einsatz von Cookies
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die im Zwischenspeicher Ihres Browsers gespeichert
wird und die eine Analyse Ihrer Nutzung unserer Webseite ermöglicht. Hierdurch ist es uns
zum Beispiel möglich, Sie bei Ihrem nächsten Besuch persönlich zu begrüßen oder Ihnen
speziell auf Ihre Interessen abgestimmte Informationen anzuzeigen. Ferner werden durch
unsere Vertragspartner Cookies zwecks Auswertung des Nutzverhaltens zur
Werbeoptimierung gesetzt (sog. Social Targeting). Eine Session ist eine einzelne Sitzung, die
für einen kurzen Zeitraum auf unserem Server gespeichert wird. Logfiles werden vom Server
erstellt und bei uns gespeichert. Sie enthalten automatisch geführte Protokolle aller oder
bestimmter Aktionen von Prozessen auf einem Computersystem.


3.2. Daten im Rahmen des Cookies-Einsatzes
In den Cookies, Sessions und Logfiles werden keine sicherheitsrelevanten oder mit Ausnahme
Ihrer IP-Adresse - personenbezogenen Daten gespeichert. Ferner können diese Dateien keine
Viren übertragen, Daten auf Ihrem Rechner ausspionieren oder unbemerkt E-Mails versenden.
Auch kann jeder Webserver nur die Cookies auslesen, die er selbst gesetzt hat.
Folgende Daten werden bei Aufruf unserer Webseiten mittels Cookies durch unser
Computersystem automatisch erfasst:

  • Ihre Internetadresse (IP-Adresse)/Hostname
  • Agent/Browsertyp und –version
  • Webseite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer-URL)
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Webseite, von der aus Sie auf andere Webseiten weitergeleitet werden
  • Seitenanrufe auf unserer Webseite
  • Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs
  • Session-ID

Diese Daten werden getrennt von den Daten, die Sie im Rahmen eines Kundenkontos bei uns
angegeben haben, gespeichert. Es erfolgt keine Verknüpfung dieser Daten. Die gemäß Ziffer
3 erfassten Daten werden zu statistischen Zwecken ausgewertet, um unsere Webseiten und
unsere Angebote optimieren zu können.


3.3. Google Analytics
Auf dieser Webseite wird Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc., 1600
Amphitheatre Parkway, Mountainview, CA 94043 USA („Google“), genutzt. Google
Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf ihrem Computer gespeichert
werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen.

Die durch diese Cookies erzeugten Informationen, beispielsweise über Zeit, Ort und
Häufigkeit Ihrer Benutzung dieser Webseite, werden in der Regel an einen Server von Google
in den USA übertragen und dort gespeichert. Bei der Verwendung von Google Analytics ist es
nicht ausgeschlossen, dass die von Google Analytics gesetzten Cookies neben der IP-Adresse
auch weitere personenbezogene Daten erfassen können. Wir weisen Sie darauf hin, dass
Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen wird, sofern dies gesetzlich
vorgeschrieben ist, oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Die durch Cookies erzeugten Informationen wird Google im Auftrag des Betreibers dieser
Webseite benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die
Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und weitere mit der Webseitenbenutzung und der
Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu
erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse
wird von Google nach eigenen Angaben nicht mit anderen Daten von Google
zusammengeführt.

Sie können eine Speicherung von Cookies generell durch eine entsprechende Einstellung Ihrer
Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall
gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können.

Es ist nicht ausgeschlossen, dass die von Google Analytics gesetzten Cookies neben der IPAdresse
weitere personenbezogene Daten erfassen können. Um zu verhindern, dass
Informationen zu Ihrer Nutzung der Webseite durch Google Analytics erfasst und an Google
Analytics übertragen werden, können Sie unter folgendem Link ein Plugin für Ihren Browser
herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Dieses Plugin verhindert, dass Informationen zu Ihrem Besuch der Webseite an Google
Analytics übermittelt werden. Eine anderweitige Analyse wird durch dieses Plugin nicht
unterbunden.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie das oben beschriebene Browser-Plug-In bei einem Besuch
unserer Webseite über den Browser eines mobilen Endgeräts (Smartphone oder Tablet) nicht
benutzen können. Bei der Nutzung eines mobilen Endgeräts können Sie die Erfassung Ihrer
Nutzungsdaten durch Google Analytics durch das Anklicken des folgenden Links verhindern:
Google Analytics deaktivieren

Durch das Anklicken dieses Links wird ein sogenanntes Opt-out Cookie in Ihren Browser
gesetzt. Dieses verhindert, dass Informationen zu Ihrem Besuch der Webseite an Google
Analytics übermittelt werden. Bitte beachten Sie, dass das Opt-out Cookie nur für diesen
Browser und nur für diese Domain gültig ist. Wenn Sie die Cookies in diesem Browser
löschen, wird auch das Opt-out Cookie gelöscht. Um die Erfassung durch Google Analytics
weiterhin zu verhindern, müssen Sie den Link erneut anklicken. Die Nutzung des Opt-out
Cookies ist auch als Alternative zu obigen Plug-In bei der Nutzung des Browsers auf Ihrem
Computer möglich.

Um den bestmöglichen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten, wurde
Google Analytics auf dieser Webseite um den Code „anonymizeIp“ erweitert. Dieser Code
bewirkt, dass die letzten 8 Bit der IP-Adressen gelöscht werden und Ihre IP-Adresse somit
anonymisiert erfasst wird (sog. IP-Masking). Ihre IP-Adresse wird dabei von Google
grundsätzlich schon vor der Übertragung innerhalb von Mitgliedsstaaten der Europäischen
Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen
Wirtschaftsraum gekürzt und dadurch anonymisiert. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IPAdresse
an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.


3.4. Verhinderung der Speicherung von Cookies
Sollten Sie eine Verwendung von Cookies, Sessions und Logfiles nicht wünschen, so können
Sie die Verwendung in Ihrem Browser sperren bzw. einschränken. Es ist dann aber nicht
auszuschließen, dass Sie einzelne Funktionen unserer Seiten nicht mehr nutzen können. Mit
dem Schließen des Browsers werden Session-Cookies sofort wieder gelöscht, alle anderen
Cookies zu Ihrer Person automatisch nach einem Jahr. Cookies von Partnern, z.B. Google
(vgl. 3.4), haben eine maximale Laufzeit von 24 Monaten. Drittanbieter, einschließlich
Google, verwenden gespeicherte Cookies zum Schalten von Anzeigen auf Grundlage
vorheriger Besuche eines Nutzers auf dieser Website. Sie können die Verwendung von
Cookies durch Google deaktivieren, indem Sie die Seite zur Deaktivierung von Google-
Werbung aufrufen. Alternativ können Nutzer die Verwendung von Cookies durch
Drittanbieter deaktivieren, indem Sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative
aufrufen.


3.5. Rechtsgrundlage
In den vorgenannten Datenverarbeitungsvorgängen und in den damit verfolgten Zwecken
liegt unser berechtigtes Interesse. Hierfür bildet Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die
Rechtsgrundlage.


4. Sicherungsmaßnahmen zum Schutz der bei uns gespeicherten Daten,
SSL-Technologie
Wir haben organisatorische und technische Sicherheitsvorkehrungen eingerichtet, um Ihre
Daten zu schützen, insbesondere gegen Verlust, Manipulation oder unberechtigten Zugriff.
Wir passen unsere Sicherheitsvorkehrungen regelmäßig der fortlaufenden technischen
Entwicklung an. Intensive Information und Schulungen unserer Mitarbeiter sowie deren
Verpflichtung auf das Datengeheimnis stellen sicher, dass Ihre Daten vertraulich behandelt
werden. Die Übertragung von personenbezogenen Daten zwischen Ihrem Rechner oder
mobilen Endgerät und unserem Server erfolgt grundsätzlich verschlüsselt (SSL-Verfahren,
Secure Socket Layer).


5. Einsatz von Dienstleistern zur Verarbeitung personenbezogener Daten/
Verarbeitung von Daten in Ländern außerhalb des Europäischen
Wirtschaftsraums
Wir setzen zur Erbringung von Leistungen und zur Verarbeitung Ihrer Daten rund um unsere
Dienstleistungen und Produkte Dienstleister ein. Die Dienstleister verarbeiten die Daten
ausschließlich im Rahmen unserer Weisung und sind zur Einhaltung der geltenden
Datenschutzbestimmungen verpflichtet worden. Sämtliche Auftragsverarbeiter wurden
sorgfältig ausgewählt und erhalten nur in dem Umfang und für den benötigten Zeitraum
Zugang zu Ihren Daten, der für die Erbringung der Leistungen erforderlich ist bzw. in dem
Umfang, in dem Sie in die Datenverarbeitung und -nutzung eingewilligt haben.
Dienstleister in Ländern wie der USA oder in den Ländern außerhalb des Europäischen
Wirtschaftsraums unterliegen einem Datenschutz, der allgemein personenbezogene Daten
nicht in demselben Maße schützt, wie es in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union der
Fall ist. Soweit Ihre Daten in einem Land verarbeitet werden, welches nicht über ein
anerkannt hohes Datenschutzniveau wie die Europäische Union verfügt, stellen wir über
vertragliche Regelungen oder andere anerkannte Instrumente sicher, dass Ihre
personenbezogenen Daten angemessen geschützt werden.


6. Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten speichern wir nur solange, wie dies nach dem Gesetz zulässig
ist. Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn der Nutzer seine
Einwilligung zur Speicherung widerruft oder wenn die Kenntnis dieser Daten zur Erfüllung
des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist, insbesondere wenn
das Nutzerkonto gelöscht wird oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen
Gründen unzulässig ist. Hiervon unberührt bleiben einschlägige gesetzliche
Aufbewahrungsfristen aus dem Handelsgesetzbuch oder der Abgabenordnung. In der Zeit der
gesetzlichen Aufbewahrungsfrist werden Ihre personenbezogenen Daten gesperrt und keiner
anderen Datenverarbeitung zugeführt.


7. Betroffenenrechte
7.1. Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns jederzeit Auskunft zu verlangen über die zu Ihnen bei uns
gespeicherten Daten, sowie zu deren Herkunft, Empfängern oder Kategorien von
Empfängern, an die diese Daten weitergegeben werden und den Zweck der Speicherung. (Art.
15 DSGVO).


7.2. Widerrufsrecht
Wenn Sie eine Einwilligung zur Nutzung von Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit
ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu reicht eine EMail
an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder eine schriftliche Benachrichtigung an: hfp
Hirsch_Fischer_Partner Bau_Projekte_Beratungen, Eberlestraße 27 a, 86157 Augsburg.


7.3. Berichtigungsrecht
Sollten Ihre bei uns gespeicherten Daten unrichtig sein, können Sie diese jederzeit von uns
korrigieren lassen. (Art. 16 DSGVO).


7.4. Löschungs- und Sperrungsrecht
Sie haben das Recht auf Sperrung und Löschung der bei uns zu Ihrer Person gespeicherten
Daten. (Art. 17 DSGVO). Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel
innerhalb von 2 Werktagen nach Geltendmachung dieses Betroffenenrechts. Sollten der
Löschung gesetzliche, vertragliche oder steuerrechtliche bzw. handelsrechtliche
Aufbewahrungspflichten oder anderweitige gesetzlich verankerte Gründe widersprechen,
kann statt der Löschung nur die Sperrung Ihrer Daten vorgenommen werden. Nach der
Löschung Ihrer Daten ist eine Auskunftserteilung nicht mehr möglich.


7.5. Datenübertragungsrecht
Sollten Sie Ihre uns bereitgestellten personenbezogenen Daten herausverlangen, werden wir
Ihnen oder einem anderen Verantwortlichen, wenn Sie dies wünschen, die Daten in einem
strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format herausgeben oder übermitteln.
Letzteres jedoch nur, wenn dies technisch möglich ist. (Art. 20 DSGVO).


7.6. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht jederzeit und ohne Angabe von Gründen der Datenverarbeitung zu
widersprechen. (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Es kann allerdings sein, dass wir nach Ausübung des
Widerspruchsrechts unsere Dienstleistungen nicht mehr vollumfänglich anbieten können, da
bestimmte Dienstleistungen die Verarbeitung bestimmter personenbezogener Daten zwingend
erforderlich machen.


7.7. Kontakt zur Geltendmachung der Betroffenenrechte
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder postalisch an hfp
Hirsch_Fischer_Partner Bau_Projekte_Beratungen, Eberlestraße 27 a, 86157 Augsburg
werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre
Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten bzw. Ihrem Anliegen
zu entsprechen. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die
Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche
Aufbewahrungspflichten bestehen


8. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde gegen die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten einzulegen, wenn Sie sich in Ihrem Rechten gemäß der DSGVO
verletzt sehen.